Neue ECM Titanium-Driver für BMW S1000RR und Kawasaki ZX-10R: Totale Kontrolle für maximale Performance.

Optimiere deine Kalibrierungen für die Steuergeräte Bosch ME17.2.42 BMS-O und Mitsubishi 21175-1867 mit ECM Titanium.

ECM Titanium Drivers update

Wer sich für eine BMW S1000RR oder eine Kawasaki Ninja ZX-10R entscheidet, weiß, dass er zwei Ikonen der Supersport-Welt gegenübersteht. Zwei Motorräder mit unterschiedlicher Philosophie, aber einem gemeinsamen Ziel: extreme Leistung für alle, die auf der Rennstrecke wirklich den Unterschied machen wollen.

Die neueste Generation der BMW S1000RR ist ein Paradebeispiel dafür, wie Ingenieurskunst Kraft- und Fahrbarkeit vereinen. Das variable Ventilsteuersystem ShiftCam, die ausgeklügelte Elektronik und das fein abgestimmte Fahrwerk machen sie zu einem der zugänglichsten und ausgewogensten Superbikes auf dem Markt. Agil in schnellen Richtungswechseln, stabil in schnellen Kurven und intuitiv zu fahren – auch für weniger erfahrene Piloten. Dennoch bleibt sie ein präzises Werkzeug in den Händen eines Profis.

Die Ninja ZX-10R hingegen steht für Kawasakis langjährige Rennsport-Tradition. Geboren aus der Erfahrung in der Superbike-Weltmeisterschaft, ist sie konsequent für den Einsatz auf der Rennstrecke ausgelegt – mit direktem Vorderradkontakt und maximaler Traktion am Kurvenausgang. Sie verlangt eine körperlichere Fahrweise, ist anspruchsvoller aber extrem effizient, wenn man ihr Potenzial voll ausschöpft. Inzwischen ist sie dank technischer Weiterentwicklungen auch auf der Straße besser nutzbar – ohne ihre kompromisslose Racing-DNA zu verlieren.

Zwei unterschiedliche Konzepte, zwei Seelen – aber in beiden Fällen steckt noch Potenzial. Und genau hier setzt die Arbeit der Alientech-Driverentwicklung an.

Steuergeräte im Fokus:

Warum macht dieses Update einen Unterschied?

Dank dieses Driver-Updates wird die Anzahl und Qualität der verfügbaren Kennfelder für die Steuergeräte der BMW S1000RR und der Kawasaki ZX-10R erheblich erweitert. Die neuen Maps ermöglichen gezielte Eingriffe in entscheidende Parameter zur Leistungssteigerung, zur Optimierung des Ansprechverhaltens sowie zur Verbesserung der Zuverlässigkeit – sowohl für den Straßeneinsatz als auch für den Rennsport.

Für BMW S1000RR:

Minimale Drehzahl für Cut-off bei Gaswegnahme: ermöglicht die Steuerung des Motorverhaltens beim Schließen des Gases – z. B. zur Aktivierung von Pop&Bang oder zur Optimierung der Verbrennung bei speziellen Abgasanlagen.

Einlassklappen-Maps: Steuerung der variablen Ansaugtrichter – für eine bessere Drehmomentabgabe bei Längenwechseln.

Katalysatoraufwärmung: Deaktivierung des „Cold Start“ zur Vermeidung von Kaltlaufproblemen oder übermäßigem Geräusch bei Nachrüstanlagen.

Abschaltung der Auspuffklappe und Lambdasonde: über DTC-Tabelle – zur Vermeidung von Fehlermeldungen bei Entfernung von OEM-Komponenten (nur für den Rennsport).

Leerlaufdrehzahlregelung: Anpassung der Ziel-Drehzahl im Leerlauf – nützlich für Stunt-Fahrten oder Renneinsätze.

Lüftersteuerung: präzise Regelung der Ein-/Ausschalt-Schwellen zur Temperaturkontrolle.

Zündwinkel-Grundkennfelder: Optimierung bei Volllast für bessere Gasannahme und maximale Leistung bei WOT (Wide Open Throttle).

Für Kawasaki ZX-10R:

Ride-by-Wire je Gang und Fahrmodus: vollständige Kontrolle der Gasannahme in jeder Gang-/Modus-Kombination, inklusive Motorbremse.

Steuerung der Sekundärdrosselklappen (STP): Mapping für maximale Reaktionsfähigkeit und Spitzenleistung – ideal für Track-Setups.

Lüftersteuerung: Anpassung der Temperaturschwellen zur besseren Kühlung bei intensiver Nutzung.

Minimale Drehzahl für Cut-off bei Gaswegnahme: Anpassung des Motorverhaltens im Schubbetrieb und Individualisierung des Auspuffsounds.

Einspritzung TPS/IAP: doppelte Einspritzregelung je nach Drosselklappenstellung und Saugrohrdruck – für optimale Gemischbildung bei Volllast und im Übergangsbereich.

Diese Maps ermöglichen dem Tuner die vollständige Kontrolle über das Motorverhalten – mit präziser Anpassung an die Fahrweise des Piloten, das Setup des Fahrzeugs und die jeweiligen Einsatzbedingungen. Bei Motorrädern, die bereits ab Werk ein sehr hohes Leistungsniveau bieten, ist dieser Zugang zur Kalibrierung das entscheidende Plus.

Die Struktur des neuen Drivers:

Vorschau auf die Makrobereiche des Drivers, auf die die Aktualisierung angewendet wurde.

Bosch ME17.2.42 BMS-O
Mitsubishi 21175-1867

Powergate

Powergate4 ist die neuste Generation von tragbaren Steuergeräteprogrammierern für Autos und Motorräder, die jedem Fahrer ein individuelles Fahrerlebnis für sein Fahrzeug bietet.

Dank des kompakten Designs und der Verbindung mit einer intuitiven App bietet Powergate ein anpassbares und präzises Tuning-Erlebnis.

Ihre Erfahrung mit ECM Titanium wird noch intuitiver sein!

Die Kalibrierung von Supersport-Motorrädern wie der BMW S1000RR oder der Kawasaki ZX-10R erfordert Präzision, Fachwissen und das richtige Equipment. Mit diesem Update bestätigt sich ECM Titanium als ideale Lösung für Fachleute, die effizient, sicher und gezielt arbeiten wollen – an zwei der leistungsstärksten Serienmotorräder überhaupt.

Dank der Verfügbarkeit umfassender und detaillierter Maps, der Arbeit in Tabellenform sowie in 2D und 3D und einer optimierten Kennfeldverwaltung, ermöglicht ECM eine perfekte Anpassung jeder Kalibrierung an den Fahrstil, die mechanischen Modifikationen und die Einsatzbedingungen. Das Ergebnis: volle Flexibilität bei der Arbeit – und ein Motorrad, das genauso reagiert, wie der Tuner es wünscht.

Alle Kennfelder in der Vorschau:

Alientech Academy

Möchten Sie noch besser werden in dem, was Sie tun?

Werfen Sie einen Blick auf unsere Schulungsprogramme auf der ganzen Welt. Investieren Sie in Ihre Fähigkeiten und erhöhen Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten. Ein Spezialist begleitet Sie bei jedem Schritt, so dass Sie sofort mit Selbstvertrauen arbeiten können!